Märchen und Geschichten mit Ernesto Romano ‒ Gute & böse Drachen

Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwoch, 1. März 2023 um 15 Uhr
Treffpunkt: Mehrzweckraum
In unserem Kalender erhalten Sie einen aktuellen Überblick über unser reichhaltiges Veranstaltungsprogramm.
Ein Mausklick auf den Namen der Veranstaltung öffnet eine Detailansicht mit zusätzlichen Informationen.
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwoch, 1. März 2023 um 15 Uhr
Treffpunkt: Mehrzweckraum
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem E-Reader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.
Die Idee des Mobilen Büros ist simpel: Alle persönlichen Unterlagen sollen an einem Ort abgelegt werden. Statt in einem oder mehreren Ordnern werden die wichtigsten Unterlagen in einer handlichen Mappe, dem Mobilen Büro, aufbewahrt. Damit wird Ordnung in die administrativen und finanziellen Angelegenheiten gemacht und die Suche nach dem Pass, dem Mietvertrag und der letzten Steuererklärung gehört der Vergangenheit an.
Monetaria: Bei Fragen zu Geld, Budget und Schulden.
Ein Angebot der Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn, jeden zweiten Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr
(findet in den Schulferien nicht statt).
Das Beratungsangebot ist ohne Voranmeldung und kostenlos.
Das Mobile Büro kostet 15 Franken.
Weitere Informationen unter schulden-ag-so.ch und 062 822 82 11.
09.03.2023, 19:15 Uhr
Dr. phil. Felix Wirth
Tops und Flops aus 100 Jahren Solothurner Technikgeschichte
Ein Blick zurück auf die Hersteller elektronischer Medien im Kanton Solothurn
Seit dem frühen 20. Jahrhundert wurden im Kanton Solothurn Geräte für die Radio-, Computer- oder Kommunikationsbranche hergestellt. Dazu zählen einerseits sehr erfolgreiche Produkte wie das Lawinensuchgerät «Barryvox» oder das erste tragbare Mobiltelefon der Autophon AG. Andererseits konnten pionierhafte Radios aus Selzach oder präzise Zuchwiler Tonbandgeräte nicht die gewünschten Höhenflüge erzielen.
In seinem Vortrag widmet sich Felix Wirth den verschiedenen Erfindungen und untersucht sie im jeweiligen historischen Kontext. Er gibt dabei auch Einblicke in seine Tätigkeiten als Museumsmitarbeiter und zeigt, wie die Solothurner Pionierleistungen in einem Technikmuseum vermittelt werden.
Dr. Felix Wirth ist promovierter Historiker. Seine Doktorarbeit verfasste er an der Universität Fribourg bei Prof. Dr. Christina Späti auf dem Gebiet der schweizerischen Radiogeschichte. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter Vermittlung beim Museum ENTER und zuständig für das Erschliessen, Erforschen und Kuratieren der Sammlung. Zusammen mit dem Museumsteam entwickelt er die neue Dauerausstellung für die Technikwelt ENTER, die im November 2023 in Derendingen eröffnen wird.
Eine Veranstaltung des Historischen Vereins des Kantons Solothurn
Wie die Romanbiografie zur Solothurner Künstlerin Amanda Tröndle-Engel entstand.
Die Autorin Mara Meier erzählt, wie ein Bild in ihrer Stube ihre Neugier weckte. Sie nahm Kontakt zu der Familie auf und durfte Briefe, Fotos und Skizzenbücher von Amanda Tröndle-Engel sichten.
Je mehr sie sich einlas, umso mehr war sie von Amandas Persönlichkeit und ihrem ungewöhnlichen Leben fasziniert. Die Autorin liest Passagen aus der Romanbiografie und zeigt, wie sie mit dem Material umging und daraus Szenen und Abläufe gestaltete, was dabei die grössten Schwierigkeiten und die schönsten Überraschungen waren.
10. März 2023 um 18:30 Uhr
Zentralbibliothek Solothurn, Querbau
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwoch, 15. März 2023 um 15 Uhr
Treffpunkt: Mehrzweckraum
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem E-Reader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.
Einmal im Monat findet donnerstags von 16 bis 18 Uhr ein Digi-Treff mit Kurzinputs zu verschiedenen digitalen Alltagsthemen statt. Sie können das Gelernte vor Ort mit Unterstützung üben und probieren.
Wann: Donnerstag, 16. März 2023, 16:00 - 18:00 Uhr.
Thema: Fotografieren mit dem Smartphone und Verwaltung von Bildern.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Voranmeldung.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Caritas Solothurn.
Die Idee des Mobilen Büros ist simpel: Alle persönlichen Unterlagen sollen an einem Ort abgelegt werden. Statt in einem oder mehreren Ordnern werden die wichtigsten Unterlagen in einer handlichen Mappe, dem Mobilen Büro, aufbewahrt. Damit wird Ordnung in die administrativen und finanziellen Angelegenheiten gemacht und die Suche nach dem Pass, dem Mietvertrag und der letzten Steuererklärung gehört der Vergangenheit an.
Monetaria: Bei Fragen zu Geld, Budget und Schulden.
Ein Angebot der Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn, jeden zweiten Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr
(findet in den Schulferien nicht statt).
Das Beratungsangebot ist ohne Voranmeldung und kostenlos.
Das Mobile Büro kostet 15 Franken.
Weitere Informationen unter schulden-ag-so.ch und 062 822 82 11.
Mit kräftigen und bildhaften Strichen skizziert Michael Fehr seine Figuren und Szenen und lädt die Leser und Leserinnen in eine Welt ein, in der andere Regeln gelten.
Ob als traumhafte und magische Geschehnisse oder in beziehungsreichen Konflikten – immer beleuchten die 48 Erzählungen existenzielle Zustände des Menschseins.
24. März 2023 um 18:30 Uhr
Zentralbibliothek Solothurn, Lesesaal
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind die Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 25. März 2023, 09:30 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ich freue mich auf euch!
Franziska Mordasini, die Buchstartfrau vom K&J-Team
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Buchstart
Einmal im Monat bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:45 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwoch, 29. März 2023 um 15 Uhr
Treffpunkt: Mehrzweckraum
Donnerstag, 30. März 2023, 19 bis 21 Uhr
Michèle Bowley erhält im Herbst 2021 die Diagnose: inoperable Hirnmetastasen infolge einer Brustkrebserkrankung. Ihre Prognose beläuft sich auf drei bis sechs Monate. Sie stellt sich auf ihr baldiges Sterben ein, regelt ihre Geschäfte und verabschiedet sich von Familie und Freunden. Sie ist im Einklang mit ihrem Leben und ist gespannt, was sie mit ihrem Tod wohl erwarten mag.
Doch ein halbes Jahr später sind ihre Metastasen plötzlich nicht mehr sichtbar. Ihre Überlebensprognose verändert sich und auf einen Schlag muss sich die 55-Jährige damit auseinandersetzen, was sie mit ihrer neu gewonnenen Lebenszeit anstellt.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Krebsliga Solothurn.
Freier Eintritt / Kollekte.
Wir bitten um eine Anmeldung.
T 032 628 68 10
info@krebsliga-so.ch
www.krebsliga-so.ch
Die Idee des Mobilen Büros ist simpel: Alle persönlichen Unterlagen sollen an einem Ort abgelegt werden. Statt in einem oder mehreren Ordnern werden die wichtigsten Unterlagen in einer handlichen Mappe, dem Mobilen Büro, aufbewahrt. Damit wird Ordnung in die administrativen und finanziellen Angelegenheiten gemacht und die Suche nach dem Pass, dem Mietvertrag und der letzten Steuererklärung gehört der Vergangenheit an.
Monetaria: Bei Fragen zu Geld, Budget und Schulden.
Ein Angebot der Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn, jeden zweiten Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr
(findet in den Schulferien nicht statt).
Das Beratungsangebot ist ohne Voranmeldung und kostenlos.
Das Mobile Büro kostet 15 Franken.
Weitere Informationen unter schulden-ag-so.ch und 062 822 82 11.
Einmal im Monat bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:45 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem E-Reader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.
Einmal im Monat findet donnerstags von 16 bis 18 Uhr ein Digi-Treff mit Kurzinputs zu verschiedenen digitalen Alltagsthemen statt. Sie können das Gelernte vor Ort mit Unterstützung üben und probieren.
Wann: Donnerstag, 13. April 2023, 16:00 - 18:00 Uhr.
Thema: WhatsApp.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Voranmeldung.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Caritas Solothurn.
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Für Kinder ab 3 und ihre Erwachsenen.
Bilderbuchgeschichten, aufgelockert von Versen oder Liedern und einem kleinen Kind-Erwachsenen-Bastelprojekt.
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 22. April 2023, 09:00 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf euch!
Alma, die Büchereule, und Franziska Mordasini, die Bibliothekarin
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Bilderbuchgeschichten
Die Idee des Mobilen Büros ist simpel: Alle persönlichen Unterlagen sollen an einem Ort abgelegt werden. Statt in einem oder mehreren Ordnern werden die wichtigsten Unterlagen in einer handlichen Mappe, dem Mobilen Büro, aufbewahrt. Damit wird Ordnung in die administrativen und finanziellen Angelegenheiten gemacht und die Suche nach dem Pass, dem Mietvertrag und der letzten Steuererklärung gehört der Vergangenheit an.
Monetaria: Bei Fragen zu Geld, Budget und Schulden.
Ein Angebot der Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn, jeden zweiten Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr
(findet in den Schulferien nicht statt).
Das Beratungsangebot ist ohne Voranmeldung und kostenlos.
Das Mobile Büro kostet 15 Franken.
Weitere Informationen unter schulden-ag-so.ch und 062 822 82 11.
Einmal im Monat findet donnerstags von 16 bis 18 Uhr ein Digi-Treff mit Kurzinputs zu verschiedenen digitalen Alltagsthemen statt. Sie können das Gelernte vor Ort mit Unterstützung üben und probieren.
Wann: Donnerstag, 4. Mai 2023, 16:00 - 18:00 Uhr.
Thema: SBB-App.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Voranmeldung.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Caritas Solothurn.
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem E-Reader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.
Die Idee des Mobilen Büros ist simpel: Alle persönlichen Unterlagen sollen an einem Ort abgelegt werden. Statt in einem oder mehreren Ordnern werden die wichtigsten Unterlagen in einer handlichen Mappe, dem Mobilen Büro, aufbewahrt. Damit wird Ordnung in die administrativen und finanziellen Angelegenheiten gemacht und die Suche nach dem Pass, dem Mietvertrag und der letzten Steuererklärung gehört der Vergangenheit an.
Monetaria: Bei Fragen zu Geld, Budget und Schulden.
Ein Angebot der Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn, jeden zweiten Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr
(findet in den Schulferien nicht statt).
Das Beratungsangebot ist ohne Voranmeldung und kostenlos.
Das Mobile Büro kostet 15 Franken.
Weitere Informationen unter schulden-ag-so.ch und 062 822 82 11.
Die Idee des Mobilen Büros ist simpel: Alle persönlichen Unterlagen sollen an einem Ort abgelegt werden. Statt in einem oder mehreren Ordnern werden die wichtigsten Unterlagen in einer handlichen Mappe, dem Mobilen Büro, aufbewahrt. Damit wird Ordnung in die administrativen und finanziellen Angelegenheiten gemacht und die Suche nach dem Pass, dem Mietvertrag und der letzten Steuererklärung gehört der Vergangenheit an.
Monetaria: Bei Fragen zu Geld, Budget und Schulden.
Ein Angebot der Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn, jeden zweiten Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr
(findet in den Schulferien nicht statt).
Das Beratungsangebot ist ohne Voranmeldung und kostenlos.
Das Mobile Büro kostet 15 Franken.
Weitere Informationen unter schulden-ag-so.ch und 062 822 82 11.
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind die Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 27. Mai 2023, 09:30 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ich freue mich auf euch!
Franziska Mordasini, die Buchstartfrau vom K&J-Team
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Buchstart
Einmal im Monat bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:45 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem E-Reader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.
Einmal im Monat findet donnerstags von 16 bis 18 Uhr ein Digi-Treff mit Kurzinputs zu verschiedenen digitalen Alltagsthemen statt. Sie können das Gelernte vor Ort mit Unterstützung üben und probieren.
Wann: Donnerstag, 1. Juni 2023, 16:00 - 18:00 Uhr.
Thema: E-Mail, Internet und QR-Codes.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Voranmeldung.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Caritas Solothurn.
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem E-Reader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.
Die Idee des Mobilen Büros ist simpel: Alle persönlichen Unterlagen sollen an einem Ort abgelegt werden. Statt in einem oder mehreren Ordnern werden die wichtigsten Unterlagen in einer handlichen Mappe, dem Mobilen Büro, aufbewahrt. Damit wird Ordnung in die administrativen und finanziellen Angelegenheiten gemacht und die Suche nach dem Pass, dem Mietvertrag und der letzten Steuererklärung gehört der Vergangenheit an.
Monetaria: Bei Fragen zu Geld, Budget und Schulden.
Ein Angebot der Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn, jeden zweiten Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr
(findet in den Schulferien nicht statt).
Das Beratungsangebot ist ohne Voranmeldung und kostenlos.
Das Mobile Büro kostet 15 Franken.
Weitere Informationen unter schulden-ag-so.ch und 062 822 82 11.
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Für Kinder ab 3 und ihre Erwachsenen.
Bilderbuchgeschichten, aufgelockert von Versen oder Liedern und einem kleinen Kind-Erwachsenen-Bastelprojekt.
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 24. Juni 2023, 09:00 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf euch!
Alma, die Büchereule, und Franziska Mordasini, die Bibliothekarin
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Bilderbuchgeschichten
Einmal im Monat bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:45 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem E-Reader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.
Einmal im Monat findet donnerstags von 16 bis 18 Uhr ein Digi-Treff mit Kurzinputs zu verschiedenen digitalen Alltagsthemen statt. Sie können das Gelernte vor Ort mit Unterstützung üben und probieren.
Wann: Donnerstag, 29. Juni 2023, 16:00 - 18:00 Uhr.
Thema: WhatsApp.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Voranmeldung.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Caritas Solothurn.
Die Idee des Mobilen Büros ist simpel: Alle persönlichen Unterlagen sollen an einem Ort abgelegt werden. Statt in einem oder mehreren Ordnern werden die wichtigsten Unterlagen in einer handlichen Mappe, dem Mobilen Büro, aufbewahrt. Damit wird Ordnung in die administrativen und finanziellen Angelegenheiten gemacht und die Suche nach dem Pass, dem Mietvertrag und der letzten Steuererklärung gehört der Vergangenheit an.
Monetaria: Bei Fragen zu Geld, Budget und Schulden.
Ein Angebot der Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn, jeden zweiten Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr
(findet in den Schulferien nicht statt).
Das Beratungsangebot ist ohne Voranmeldung und kostenlos.
Das Mobile Büro kostet 15 Franken.
Weitere Informationen unter schulden-ag-so.ch und 062 822 82 11.
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Für Kinder ab 3 und ihre Erwachsenen.
Bilderbuchgeschichten, aufgelockert von Versen oder Liedern und einem kleinen Kind-Erwachsenen-Bastelprojekt.
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 25. Februar 2023, 09:00 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf euch!
Alma, die Büchereule, und Franziska Mordasini, die Bibliothekarin
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Bilderbuchgeschichten
Die Idee des Mobilen Büros ist simpel: Alle persönlichen Unterlagen sollen an einem Ort abgelegt werden. Statt in einem oder mehreren Ordnern werden die wichtigsten Unterlagen in einer handlichen Mappe, dem Mobilen Büro, aufbewahrt. Damit wird Ordnung in die administrativen und finanziellen Angelegenheiten gemacht und die Suche nach dem Pass, dem Mietvertrag und der letzten Steuererklärung gehört der Vergangenheit an.
Monetaria: Bei Fragen zu Geld, Budget und Schulden.
Ein Angebot der Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn, jeden zweiten Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr
(findet in den Schulferien nicht statt).
Das Beratungsangebot ist ohne Voranmeldung und kostenlos.
Das Mobile Büro kostet 15 Franken.
Weitere Informationen unter schulden-ag-so.ch und 062 822 82 11.
23.02.2023, 19:15 Uhr
MA Rhea Rieben (Universität Basel)
Fritz Platten, der Zürcher Lenin?
Überlegungen zu einer Schweizer Kommunismusgeschichte
Fritz Platten ist eine der umstrittensten politischen Figuren der Schweizer Geschichte im 20. Jahrhundert. Für die einen ist er ein legendärer Schweizer Kommunist, andere sehen in ihm einen verblendeten Anhänger Lenins und Stalins, der in der Schweiz zurecht weitgehend in Vergessenheit geriet.
Wer aber war Fritz Platten? Wie lassen sich die unterschiedlichen Interpretationen seiner Person erklären? Und inwiefern verdichten sich in seiner Person Grunddebatten der Kommunismusgeschichte? Die Historikerin Rhea Rieben wird in ihrem Vortrag diesen Fragen nachgehen und zeigen, wie eng die Schweiz mit den weltpolitischen Ereignissen des 20. Jahrhundert verbunden war.
Eine Veranstaltung des Historischen Vereins des Kantons Solothurn
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem E-Reader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.
Einmal im Monat bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:45 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwoch, 8. Februar 2023 um 15 Uhr
Treffpunkt: Mehrzweckraum
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem E-Reader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind die Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 28. Januar 2023, 09:30 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ich freue mich auf euch!
Franziska Mordasini, die Buchstartfrau vom K&J-Team
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Buchstart
26.01.2023, 19:15 Uhr
Dr. des. Leo Grob (Universität Bern)
Die gesellschaftliche Fabrik planen.
Der Aluminiumkonzern Alusuisse in Australien um 1970
Hoch im Norden Australiens, auf Gebiet der australischen Ureinwohner/-innen, eröffnete der Schweizer Aluminiumkonzern Alusuisse in den frühen 1970er Jahren einen neuen Standort. Fortan versorgten eine Bauxitmine und eine grosse Aluminafabrik den Konzern mit Rohstoffen. Alusuisse stampfte zudem eine Stadt für fünftausend Personen aus dem Boden – samt Strassen, Schulen und Shopping-Centern.
Mit Dokumenten aus dem Firmenarchiv von Alusuisse rekonstruiert Leo Grob, wie das Unternehmen diesen Standort der Superlative plante, welche Rolle dabei die Aborigines, die Arbeiter/-innen und die Frauen spielten und wie das Fallbeispiel in die Geschichte des Kapitalismus einzuordnen ist.
Eine Veranstaltung des Historischen Vereins des Kantons Solothurn
Der Termin vom 26. Januar 2023 fällt krankheitshalber aus! Bei Fragen ist die Budget- und Schuldenberatung von Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr unter 062 822 82 11 telefonisch erreichbar. Sie können uns auch gerne zum nächsten Termin am 23. Februar in der Zentralbibliothek besuchen.
Die Idee des Mobilen Büros ist simpel: Alle persönlichen Unterlagen sollen an einem Ort abgelegt werden. Statt in einem oder mehreren Ordnern werden die wichtigsten Unterlagen in einer handlichen Mappe, dem Mobilen Büro, aufbewahrt. Damit wird Ordnung in die administrativen und finanziellen Angelegenheiten gemacht und die Suche nach dem Pass, dem Mietvertrag und der letzten Steuererklärung gehört der Vergangenheit an.
Monetaria: Bei Fragen zu Geld, Budget und Schulden.
Ein Angebot der Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn, jeden zweiten Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr
(findet in den Schulferien nicht statt).
Das Beratungsangebot ist ohne Voranmeldung und kostenlos.
Das Mobile Büro kostet 15 Franken.
Weitere Informationen unter schulden-ag-so.ch und 062 822 82 11.
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwoch, 25. Januar 2023 um 15 Uhr
Treffpunkt: Mehrzweckraum
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem E-Reader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.
Samstag, 14. Januar 2023, von 14 bis 16 Uhr
Teil 1
Einblick in ein Erzählcafé zum Thema «Die Bücher in meinem Leben, persönliche Erinnerungen ans Lesen und Erzählen». Anschliessend Präsentation des Buchs «Erzählcafés : Einblicke in Praxis und Theorie».
Teil 2
Vernissage, Apéro
Claudia Sollberger
Moderatorin von Erzählcafés
und Mitglied des Autor:innenteams
www.erzaehl-cafe.com
Die Idee des Mobilen Büros ist simpel: Alle persönlichen Unterlagen sollen an einem Ort abgelegt werden. Statt in einem oder mehreren Ordnern werden die wichtigsten Unterlagen in einer handlichen Mappe, dem Mobilen Büro, aufbewahrt. Damit wird Ordnung in die administrativen und finanziellen Angelegenheiten gemacht und die Suche nach dem Pass, dem Mietvertrag und der letzten Steuererklärung gehört der Vergangenheit an.
Monetaria: Bei Fragen zu Geld, Budget und Schulden.
Ein Angebot der Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn
Zentralbibliothek Solothurn, jeden zweiten Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr
(findet in den Schulferien nicht statt).
Das Beratungsangebot ist ohne Voranmeldung und kostenlos.
Das Mobile Büro kostet 15 Franken.
Weitere Informationen unter schulden-ag-so.ch und 062 822 82 11.
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwoch, 11. Januar 2023 um 15 Uhr
Treffpunkt: Mehrzweckraum
Einmal im Monat bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:45 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem eReader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
22.12.2022, 16.30-18:00 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16:30 und 18:00 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwoch, 21. Dezember 2022 um 15 Uhr
Treffpunkt: Mehrzweckraum
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Bilderbuchgeschichten, aufgelockert von Versen oder Liedern und einem kleinen Kind-Erwachsenen-Bastelprojekt.
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 17. Dezember 2022, 09:00 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf euch!
Alma, die Büchereule, und Franziska Mordasini, die Bibliothekarin
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Bilderbuchgeschichten
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem eReader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwoch, 14. Dezember 2022 um 15 Uhr
Treffpunkt: Mehrzweckraum
Einmal im Monat bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
08.12.2022, 16.30-18:00 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16.30 bis 18:00 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem eReader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwoch, 30. November 2022 um 15 Uhr
Treffpunkt: Mehrzweckraum
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind die Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 26. November 2022, 09:30 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ich freue mich auf euch!
Franziska Mordasini, die Buchstartfrau vom K&J-Team
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Buchstart
24.11.2022, 16.30-18:00 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16.30 bis 18:00 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
18.11.2022, 18.30 Uhr
In Romanform und in Songs behandeln Rebekka Salm und balz okay das Berührende im Alltag, die Poetik im Kleinen und Lokalen und das Menschliche schlechthin.
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwoch, 16. November 2022 um 15 Uhr
Treffpunkt: Mehrzweckraum
Einmal im Monat bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Kinderabend zum Thema Theater im Rahmen der Schweizer Erzählnacht 2022
Die Bibliothekarinnen erzählen Geschichten und die Kinder dürfen sich unter der Anleitung der Theaterpädagogin Simone Wyss selber «verwandeln».
Freitag, 11. November 2022
18:30 - 20:30 Uhr
Ab 5 Jahren
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem eReader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
31.10.2022, 18.30 Uhr
Landammann Dr. Remo Ankli und Franco Supino, Moderation
Der Landammann erzählt von seinen Lieblingswerken und äussert sich zur Bedeutung der Literatur für sein Leben.
Eine Veranstaltung der «Freunde der Zentralbibliothek Solothurn».
29.10.2022, 9 Uhr
Familienanlass
Mit Lesungen von Simon Fankhauser (Pumpelpitz) und Carlo Meier (Kaminski-Kids). Dazu offerieren wir Kaffee und Kuchen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser E-Book-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem eReader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer E-Books?
Gerne helfen wir Ihnen in der E-Book-Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwoch, 26. Oktober 2022 um 15 Uhr
Treffpunkt: Mehrzweckraum
25.10.2022, 18 Uhr
Eröffnungsfeier Umbau
Zusammen mit Ihnen feiern wir die umgebaute Zentralbibliothek. Wir informieren Sie über neue Dienstleistungen und unsere Entwicklungspläne und laden Sie zu einem Apéro riche mit musikalischer Begleitung ein.
Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist leider keine Anmeldung mehr möglich.
20.10.2022, 16.30-18 Uhr
Dieser Termin wurde abgesagt! Das nächste Coaching Cafe findet am 24. November statt.
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16.30 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Einmal im Monat bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Bilderbuchgeschichten, aufgelockert von Versen oder Liedern und einem kleinen Kind-Erwachsenen-Bastelprojekt.
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 15. Oktober 2022, 09:00 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf euch!
Alma, die Büchereule, und Franziska Mordasini, die Bibliothekarin
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Bilderbuchgeschichten
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser Ebook-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem eReader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer Ebooks?
Gerne helfen wir Ihnen in der Ebook Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
06.10.2022, 16.30-18 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16.30 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Sie möchten gerne unser Ebook-Angebot nutzen, haben das aber bisher noch nie gemacht?
Sie brauchen Hilfe bei der Anwendung der Onleihe auf Ihrem eReader, Tablet / Handy oder PC?
Sie haben Anliegen, Fragen oder Probleme betreffend der Nutzung unserer Ebooks?
Gerne helfen wir Ihnen in der Ebook Sprechstunde weiter.
Ort: Mehrzweckraum im Zetterhaus (Parterre) der ZB Solothurn
Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 29.09.22, 18 Uhr – 19 Uhr
Im Rahmen der Aktionswoche ebookplus
www.ag.ch/ebookplus-aktionswoche
Wie kann ich überhaupt noch wissen, was wahr und was erfunden ist? Den Wahrheitsgehalt von Text- Bild- und Videoinhalten zu beurteilen, ist zu einer der grössten Herausforderungen unserer Mediennutzung geworden.
Das unabhängige und investigative Recherche-Team REFLEKT hat einen praxisnahen Workshop erstellt, der einen Einblick in das journalistische Factchecking gibt und den Teilnehmenden praktische Tipps & Regeln für den Alltag vermittelt.
Kostenlos
Mittwoch, 28.09.22, 17 – 18 Uhr
Im Rahmen der Aktionswoche ebookplus
www.ag.ch/ebookplus-aktionswoche
Hier lernen Sie den richtigen Umgang mit der Wikipedia als Recherche-Instrument kennen.
Kostenlos
Dienstag, 27.09.22, 13 – 14 Uhr
Im Rahmen der Aktionswoche ebookplus
www.ag.ch/ebookplus-aktionswoche
Alles zum Thema Suchen und Finden auf den Plattformen swisscovery und ebookplus.
Kostenlos
Um Anmeldung wird gebeten: ik@zbsolothurn.ch
Samstag, 24.09.22, 14 – 16 Uhr
Im Rahmen der Aktionswoche ebookplus
www.ag.ch/ebookplus-aktionswoche
Haben Sie Fragen zu ebookplus und der Onleihe? Wir helfen Ihnen gerne.
Kostenlos
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind die Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 24. September 2022, 09:30 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ich freue mich auf euch!
Franziska Mordasini, die Buchstartfrau vom K&J-Team
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Buchstart
22.09.2022, 16-18 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
21.09.2022, 18:30Uhr
Christoph Simon kommt mit seinen neuesten Büchern und Spoken-Word-Geschichten und erzählt von gewöhnlichen Menschen in aussergewöhnlichen Situationen. Freuen Sie sich auf eine heitere Comedie humaine rund um das Glück, den Alltag und andere Katastrophen.
Samstag, 10.9.22, 11 Uhr & 14 Uhr (Dauer: 45 Min.)
Keine Anmeldung erforderlich
Präsentation mit Originaldokumenten von Ian Holt
Seit über 200 Jahren ist der Weissenstein eine touristische Destination. Neben der Aussicht lockten die Molkekuren nach Dr. Kottmann. Auch der Weg von Solothurn über die Verenaschlucht und den Stiegenlos gehörte zum touristischen Gesamterlebnis das vom Solothurner Gasthof Krone entwickelt wurde.
Nationale Programm Europäische Tage des Denkmals: https://www.nike-kulturerbe.ch/index.php?id=26
08.09.2022, 16-18 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Samstag, 20.08.22, 14 Uhr
Für Kinder ab 5 Jahren
Im wunderschönen Barockgarten der Zentralbibliothek Solothurn kannst du viel entdecken und erleben. Bei uns werden Blumentöpfe mit barocken Symbolen verziert, es wird bepflanzt und du kannst einer Geschichte lauschen. Deinen bepflanzten Blumentopf kannst du nach der Veranstaltung natürlich mit nach Hause nehmen.
Tickets: https://www.barocktage.ch/programm/kinderprogramm/barocke-gartenarbeit-und-geschichten/#prog=true
Samstag, 20.08.22, 13.30 und 15.00 Uhr
Führung mit Ian Holt
Das Patriziat und die Ökonomische Gesellschaft
Im Solothurn der Barockzeit war neben dem Solddienst die Landwirtschaft ein wichtiges Standbein für das Patriziat. Das lässt sich an den zahlreichen Sommerhäusern mit angeschlossenem Bauernhöfen gut ablesen, so auch am ehemals von Roll’schen Sommerhaus, heute Teil der Zentralbibliothek. Die Zeit des Barock ist auch die Zeit der Aufklärung und der Naturwissenschaften. 1761 formierte sich in Solothurn eine Ökonomische Gesellschaft. Dort beschäftigten sich auch Patrizier mit neuen Methoden in der Landwirtschaft. Neben der Agronomie spielte auch die Hortikultur eine wichtige Rolle in dieser Schicht, denn Gartenanlagen dienten dem patrizischen Repräsentationsbedürfnis. Anhand von Originaldokumenten werden in der Zentralbibliothek barocke Gartenarchitektur und das Wirken der Ökonomischen Gesellschaft thematisiert.
18.08.2022, 16-18 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Donnerstag, 18.08.22, 13.30 und 15.00 Uhr
Führung mit Ian Holt
Das Patriziat und die Ökonomische Gesellschaft
Im Solothurn der Barockzeit war neben dem Solddienst die Landwirtschaft ein wichtiges Standbein für das Patriziat. Das lässt sich an den zahlreichen Sommerhäusern mit angeschlossenem Bauernhöfen gut ablesen, so auch am ehemals von Roll’schen Sommerhaus, heute Teil der Zentralbibliothek. Die Zeit des Barock ist auch die Zeit der Aufklärung und der Naturwissenschaften. 1761 formierte sich in Solothurn eine Ökonomische Gesellschaft. Dort beschäftigten sich auch Patrizier mit neuen Methoden in der Landwirtschaft. Neben der Agronomie spielte auch die Hortikultur eine wichtige Rolle in dieser Schicht, denn Gartenanlagen dienten dem patrizischen Repräsentationsbedürfnis. Anhand von Originaldokumenten werden in der Zentralbibliothek barocke Gartenarchitektur und das Wirken der Ökonomischen Gesellschaft thematisiert.
Einmal im Monat bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
04.08.2022, 16-18 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Einmal im Monat bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Samstag, 02.07.2022, 9 Uhr
Sommer-Veranstaltung mit Franziska Mordasini
Für Kinder ab ca. 3 Jahren
Mit Geschichten, Värsli und Basteln zum Thema Sonne und Sommer.
30.06.2022, 16-18 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Montag, 13.06.2022, 18:30 Uhr
Mitgliederversammlung der Freunde der Zentralbibliothek Solothurn
Einmal im Monat bieten wir Ihnen an einem Dienstag von 13 bis 13:30 Uhr eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
02.06.2022, 16-18 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Jeden Dienstag von 13 bis 13:30 Uhr bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Jeden Dienstag von 13 bis 13:30 Uhr bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
24.05.2022, 18.30 Uhr
Markus Kirchhofer liest aus seiner Neuerscheinung "Das Planetenrührwerk" und aus weiteren seiner Publikationen.
19.05.2022, 16-18 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
18.05.2022, 14 - 16 Uhr, Barockgarten
Bilderbuchgeschichten am Schweizer Vorlesetag
Für alle Kinder (und ihre Erwachsenen), die gerne Geschichten hören.
Vorgelesen werden Bilderbücher für 4- bis 8jährige.
Jeden Dienstag von 13 bis 13:30 Uhr bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Jeden Dienstag von 13 bis 13:30 Uhr bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
05.05.2022, 16-18 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Jeden Dienstag von 13 bis 13:30 Uhr bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Jeden Dienstag von 13 bis 13:30 Uhr bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: ik@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: ik@zbsolothurn.ch
Kulturnacht: Samstag, 23. April 2022
Lesungen von Christof Gasser (18, 19 & 20 Uhr)
Der bekannte Solothurner Krimi Autor Christof Gasser liest aus seinem neusten Buch «Wenn die Schatten sterben».
Christof Gasser, geboren 1960 in Zuchwil, war lange in führender Funktion in der Uhrenindustrie tätig und leitete zwölf Jahre einen Produktionsbetrieb in Südostasien. Seit 2016 arbeitet er als freischaffender Autor und Kolumnist. Seine Solothurn-Krimis mit dem Ermittler Dominik Dornach und der Staatsanwältin Angela Casagrande wie auch die Reihe um die Journalistin Cora Johannis belegen regelmässig Spitzenplätze auf der Schweizer Bestsellerliste.
https://www.christofgasser.ch/
Für diesen Anlass muss ein Ticket für die Kulturnacht vorgewiesen werden:
Vorverkauf: www.eventfrog.ch
Kulturnacht: Samstag, 23. April 2022
Visuelle Lesungen von Claudia de Weck (14, 15 & 16 Uhr)
Claudia de Weck erzählt mithilfe von Beamer/Leinwand, Originalen, spontanen Zeichnungen auf Wandtafel und Flipchart und einem belebten Krokodil die Geschichten ihrer Bücher. Anhand der Bilder kommt sie laufend mit den Kindern ins Gespräch. Dabei geht es nicht nur um die Erzählung der Geschichten, sondern auch um die bildliche Darstellung und ums Nachdenken über grosse und kleine Dinge. So werden das Lesen von Bildern, die Entstehung eines Bilderbuchs und das Zeichnen ebenfalls zum Thema.
Claudia de Weck in Zürich geboren, hat in ihrer Heimatstadt, in Paris und Hamburg ihre künstlerische Ausbildung gemacht. Heute ist sie Illustratorin und Autorin und empfindet es als Riesenglück, in ihrem Beruf all das zu verbinden, was ihr Spaß macht: Bücher, Geschichten, Zeichnen, Kunst, Kinder und immer wieder Tiere.
Für diesen Anlass muss ein Ticket für die Kulturnacht vorgewiesen werden:
Vorverkauf: www.eventfrog.ch
Jeden Dienstag von 13 bis 13:30 Uhr bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: informationskompetenz@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: informationskompetenz@zbsolothurn.ch
Jeden Dienstag von 13 bis 13:30 Uhr bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die Benutzung des Katalogs swisscoveryZBS an.
Ort
Zentralbibliothek Solothurn
Bielstr. 39, 4500 Solothurn
Zeit
Dienstags
13:00 Uhr – 13:30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens am vorangehenden Freitag entweder per E-Mail an: informationskompetenz@zbsolothurn.ch, telefonisch 032 627 62 18 oder mündlich am Schalter der Ausleihe.
Wenn Sie die Recherche gleich selbst ausprobieren möchten, können Sie Ihr persönliches Notebook mitbringen.
Haben Sie konkrete Fragen bezüglich der Benutzung des Katalogs?
Wenden Sie sich bitte an: informationskompetenz@zbsolothurn.ch
Samstag, 09.04.2022, 9 Uhr
Mit Geschichten, Värsli und Basteln warten wir auf den Osterhasen.
07.04.2022, 16-18 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
29.03.2022, 18.30 Uhr
Dr. Andreas Affolter, Leiter Museum Schloss Waldegg
Von der Reformation zur Revolution - Solothurn in der Frühen Neuzeit.
Knapp 300 Jahre umfasst die Zeit von der Reformation zur Revolution – 300 Jahre, die für die Geschichte Solothurns von zentraler Bedeutung sind: Die französischen Könige küren die Stadt an der Aare zum Residenzort ihrer Ambassadoren und machen sie damit zu einem politischen und kulturellen Zentrum der Eidgenossenschaft. Der Solddienst boomt und wird zum bedeutenden Betätigungsfeld für junge Männer, von denen einige im Dienst fremder Könige zu grossem Reichtum und Ansehen gelangen. Innerhalb der Bürgerschaft entsteht ein Patriziat, das sich punkto Lebensführung ganz am französischen Adel orientiert. Es werden Bauwerke errichtet – Schlösser, Kirchen, Klöster, Privathäuser –, die das Antlitz Solothurns noch heute prägen und sie zur schönsten Barockstadt der Schweiz machen. Nicht zuletzt entwickelt sich Solothurn im Verlauf der Frühen Neuzeit von einer freien Reichsstadt zu einer souveränen Republik, die ausser Gott niemanden mehr über sich anerkennt.
Eine Veranstaltung der «Freunde der Zentralbibliothek Solothurn».
Samstag, 26. März 2022, 9 Uhr - 16 Uhr
Ein Wochenende für die Bibliotheken in der Schweiz.
Mit einem Programm für die ganze Familie.
Programm Samstag, 26.03.22:
Geschichten, Värsli und Basteln für Bücherzwerge
9 Uhr
Märchen und Geschichten mit Ursula Hofer
11 Uhr
Einführung in die Recherche (Swisscovery & Ebook+)
12 Uhr & 15 Uhr
Führung mit Marlene Gerber: Der Weg des Buches
13 Uhr & 15 Uhr
Präsentation von Ian Holt: Astronomiebücher aus sechs Jahrhunderten
14 Uhr
Ausstellung Katalogisieren Gestern & Heute
10 – 16 Uhr
Ausstellung Lieblingsmedien der ZBS-Mitarbeitenden
10 – 16 Uhr
Postenlauf
10 – 16 Uhr
24.03.2022, 16-18 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
15.03.2022, 18.30 Uhr
Dr. Silvan Freddi, Staatsarchiv
Von der Völkerwanderung bis zur Reformation – das mittelalterliche Solothurn.
Eine Veranstaltung der «Freunde der Zentralbibliothek Solothurn».
10.03.2022, 16-18 Uhr - ABGESAGT
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Für Kinder ab 5 Jahren
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Bereich Kinder & Jugend
Es ist keine Anmeldung notwendig
03.03.2022, 19.15 Uhr
MA Dominique Lysser (Universität Fribourg)
(Un-)Sichtbarkeit im Museum: Historisierung und Musealisierung von KZ-Bordellen und Sex-Zwangsarbeit in KZ-Gedenkstätten
Eine Veranstaltung des Historischen Vereins des Kantons Solothurn
24.02.2022, 16-18 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Für Kinder ab 5 Jahren
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Bereich Kinder & Jugend
Es ist keine Anmeldung notwendig
22.02.2022, 18.30 Uhr
Pierre Harb, Kantonsarchäologe
Solothurn vor 2000 Jahren - eine Ur- und Frühgeschichte der Stadt.
Eine Veranstaltung der «Freunde der Zentralbibliothek Solothurn».
Anmeldung & Information: sekretariat@zbsolothurn.ch
Für Kinder ab 5 Jahren
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Bereich Kinder & Jugend
Es ist keine Anmeldung notwendig
01.02.2022, 18.30 Uhr
Dr. Rudolf Probst, Germanist Literaturarchiv Bern
Referat "Das Stoffe-Projekt" von Friedrich Dürrenmatt
Anmeldung & Information: sekretariat@zbsolothurn.ch
27.01.2022, 16-17:30 Uhr
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt Sie bei finanziellen Fragen und verrät Ihnen Tipps, wie Sie das Budget im Alltag umsetzen können. Sie finden uns jeden zweiten Donnerstag zwischen 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn.
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Für Kinder ab 5 Jahren
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Bereich Kinder & Jugend
Es ist keine Anmeldung notwendig
Für Kinder ab 5 Jahren
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Bereich Kinder & Jugend
Es ist keine Anmeldung notwendig
Samstag 18.12.21, 9-10 Uhr
Für Kinder ab 3 und ihre Erwachsenen
Wir stimmen uns gemeinsam mit einer Geschichte, Lieder und Värsli auf Weihnachten ein.
Alma, die Büchereule, Filippo, der Drache und die Bibliothekarin Franziska Mordasini freuen sich auf einen stimmungsvollen Anlass.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, jedoch unterliegt die Veranstaltung der Zertifikatspflicht.
16.12.2021, 16-18 Uhr
BudgetierBar
Offene Themen rund um Geld und Schulden
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn bietet alle zwei Wochen verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Geld, Finanzen, Schulden und Budget an. Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn statt.
Vernissage: Freitag, 3. Dezember 2021, 18:30 Uhr
Ausstellung: 3. - 17. Dezember 2021
Marko Marulić (1450-1524) ist der bedeutendste kroatische Schriftsteller des 15. und 16. Jahhunderts und ein Humanist mit grosser Ausstrahlung. Seine in lateinischer Sprache verfassten geistlichen und moralistischen Schriften wurden in ganz Europa verbreitet.
Die Ausstellung präsentiert Marulićs Leben und Werk sowie seinen Einfluss auf wichtige europäische Persönlichkeiten duch einen Einblick in seine meistgelesenen Werke. Vier dieser Bücher werden in der Zentralbibliothek im Original präsentiert.
Für die Vernissage wird um Anmeldung gebeten: sekretariat@zbsolothurn.ch
Es gilt die COVID-3-G Regel.
02.12.2021, 16-18 Uhr
Jugendlohn
Alles rund ums Thema Jugendlohn
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn bietet alle zwei Wochen verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Geld, Finanzen, Schulden und Budget an. Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn statt.
Mittwoch, 24.11.2021, 18.30 Uhr
Referat von Thomas Nehrlich (Universität Bern)
Alexander von Humboldt (1769–1859) war der internationalste Publizist seiner Zeit. Seine über 750 Aufsätze, Artikel und Essays erschienen an rund 440 Orten auf der ganzen Welt. Trotzdem waren sie lange Zeit fast vergessen. Eine erste Gesamtausgabe erlaubt es nun, diesen Schatz wiederzuentdecken. Ausgehend von zahlreichen Textbeispielen werden Humboldts bedeutende wissenschaftliche Beiträge, sein politisches Engagement und seine Stellung in der Wissenschaftsgeschichte beleuchtet: als öffentlicher Intellektueller und als innovativer Forscher.
Der Vortrag wird begleitet von einer Präsentation mit Originalmaterialien.
Alexander von Humboldt Ausstellung
Dienstag, 16.11.2021 – Freitag, 26.11.2021
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Dienstag, 16.11.21, 17.00 Uhr
Mittwoch, 24.11.21, 17.30 Uhr
Eintritt frei
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Bilderbuchgeschichten, aufgelockert von Versen oder Liedern und einem kleinen Kind-Erwachsenen-Bastelprojekt.
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 20. November 2021, 09:00 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis.
Wir freuen uns auf euch!
Alma, die Büchereule, und Franziska Mordasini, die Bibliothekarin
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Bilderbuchgeschichten
18.11.2021, 16-18 Uhr
BudgetierBar
Offene Themen rund um Geld und Schulden
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn bietet alle zwei Wochen verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Geld, Finanzen, Schulden und Budget an. Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn statt.
Dienstag, 16.11.2021 – Freitag, 26.11.2021
Die interaktive Ausstellung zum 250. Geburtstag des Universalforschers Alexander von Humboldt
Öffnungszeiten:
Zentralbibliothek Solothurn
Dienstag, 16.11.2021 – Freitag, 26.11.2021
Öffentliche Führungen (ohne Anmeldung)
Dienstag, 16.11.21, 17.00 Uhr
Mittwoch, 24.11.21, 17.30 Uhr
Referat von Thomas Nehrlich (Universität Bern)
Mittwoch, 24.11.2021, 18.30 Uhr
Information & Anmeldung Führungen:
Eintritt frei
Unser Planet - unser Zuhause
Die diesjährige Erzählnacht widmet die Zentralbibliothek Solothurn einer ganz wichtigen Insektenart: den Honigbienen.
Max Tschumi (ehem. Bieneninspektor) berichtet aus der Praxis und beantwortet Kinderfragen. Die Bibliothekarinnen erzählen Geschichten. Ausserdem gibt es etwas zu basteln und zu naschen.
ab 5 Jahren - Eintritt frei
04.11.2021, 16-18 Uhr
Familiengründung
Das Budget einer werdenden Familie
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn bietet alle zwei Wochen verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Geld, Finanzen, Schulden und Budget an. Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn statt.
02.11.2021, 18.30 Uhr
Dr. Martin Illi
Illustration der Stadtgeschichte von Solothurn.
Eine Veranstaltung der «Freunde der Zentralbibliothek Solothurn».
Anmeldung & Information: vera.probst@zbsolothurn.ch
Abgesagt! (zu wenig Teilnehmer)
27.10.2021, 18.30 Uhr
Ian Holt (Leitung Sondersammlungen) gewährt Ihnen einen exklusiven Einblick in die Sondersammlungen der ZBS, fokussiert auf das Thema «2000 Jahre Solothurn».
An der Veranstaltung teilnehmen können die Besucherinnen und Besucher der Kulturnacht Solothurn 2021 und Mitglieder des Vereins Freunde der Zentralbibliothek Solothurn. Die Covid-19-Massnahmen werden eingehalten.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung & Information: vera.probst@zbsolothurn.ch
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind die Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 23. Oktober 2021, 09:30 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis.
Ich freue mich auf euch!
Franziska Mordasini, die Buchstartfrau vom K&J-Team
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Buchstart
21.10.2021, 16-18 Uhr
BudgetierBar
Offene Themen rund um Geld und Schulden
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn bietet alle zwei Wochen verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Geld, Finanzen, Schulden und Budget an. Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn statt.
07.10.2021, 16-18 Uhr
Geld in der Familie
Für Eltern von Vier- bis Zehnjährigen (mit Betreuung)
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn bietet alle zwei Wochen verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Geld, Finanzen, Schulden und Budget an. Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek Solothurn statt.
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Bilderbuchgeschichten, aufgelockert von Versen oder Liedern und einem kleinen Kind-Erwachsenen-Bastelprojekt.
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 25. September 2021, 09:00 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis.
Wir freuen uns auf euch!
Alma, die Büchereule, und Franziska Mordasini, die Bibliothekarin
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Bilderbuchgeschichten
Samstag, 18.09.21, 10–16 Uhr
Während Kaffee und Kuchen auf die Eltern warten, dürfen die Kinder beim Geschichten erzählen verweilen, auf die Schnitzeljagd gehen, spielen und vieles mehr.
Flyer (PDF)
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mittwoch, 15.09.2021, 18 Uhr
Die Zentralbibliothek nutzt die Gelegenheit, Sie über den Auftrag und die weitere Entwicklung der ZBS zu informieren, Sie in die Geschichte von Zetterhaus (das historische Bibliotheksgebäude) und Barockgarten einzuführen und Ihnen die Musikbestände in den repräsentativen Räumlichkeiten im ersten Stock zu präsentieren. Ein Rundgang durch den Garten unter kundiger Führung ist Schlusspunkt des Anlasses.
Flyer (PDF)
Anmeldung & Information: sekretariat@zbsolothurn.ch
14.09.2021, 18.30 Uhr
Schlaglichter auf Themen der Solothurner Stadtgeschichte mit den Autoren Dr. Peter Keller und Dr. Ruedi Graf: Infrastruktur, Wasser, Elektrizität, Kultur, Sport, Gastronomie u.a.
Eine Veranstaltung der «Freunde der Zentralbibliothek Solothurn».
Anmeldung & Information: vera.probst@zbsolothurn.ch
Jedes alte Buch ist ein kunsthandwerklich gefertigtes Einzelstück und enthält Informationen über Buchbinder und VorbesitzerInnen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Fragmenten von Handschriften, die sich als Einbandmaterial erhalten haben. Anhand von Bucheinbänden des 15. und 16. Jahrhunderts erhalten Sie Einblick in die Bibliotheksarbeit.
Samstag, 11. September 2021, 11.00 und 14.00 Uhr (45 Minuten)
Präsentation mit Mara Meier und Ian David Holt, Zentralbibliothek Solothurn
Anmeldung bis 10. September:
sondersammlungen@zbsolothurn.ch oder 032 627 62 08
Dienstag, 7.9.21, 18.15 Uhr, Vorplatz der Zentralbibliothek Solothurn
ZENTI-STÄNDCHEN ZUM FEIERABEND
Es spielen Schülerinnen von Franziska Baschung, Iris Ewald-Tillner, Sara Fluri, Daniela Laubscher, Nicole Rivar & Philipp Stampfli.
Im Rahmen der Outdoor-Klavier-Aktion „SPIEL MICH, BITTE!“ der Musikschule Solothurn
Mittwoch, 1. September 2021, 18.30 Uhr
Die drei Berner Autorinnen sind mit ihren neuen Büchern «Anna Seilerin», «Die Baronin im Tresor» und «Die Entourage von Elisabeth de Meuron-von Tscharner» gemeinsam auf Lesetour durch die Deutschschweiz.
Sie stellen ihre Werke über herausragende und mutige Frauenpersönlichkeiten aus verschiedenen Zeiten vor und diskutieren untereinander und mit dem Publikum über Frauenbilder und Frauenleben gestern und heute.
Anmeldung & Information: vera.probst@zbsolothurn.ch
31.08.2021, 18.30 Uhr
Schlaglichter auf Themen der Solothurner Stadtgeschichte mit den Autoren Dr. Urban Fink, Oliver Schneider, Fabian Saner: Bildung und Gesellschaft, Wirtschaft, Religion u.a.
Eine Veranstaltung der «Freunde der Zentralbibliothek Solothurn».
Anmeldung & Information: vera.probst@zbsolothurn.ch
Abgesagt! (zu wenig Teilnehmer)
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind die Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 28. August 2021, 09:30 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 25. August 2021 per Mail an: franziska.mordasini@zbsolothurn.ch
Ich freue mich auf euch!
Franziska Mordasini, die Buchstartfrau vom K&J-Team
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Buchstart
Donnerstag, 26.08.2021, 18.30 Uhr
Ein Blick hinter die Kulissen und eine besondere Führung durch die ZBS mit Marlene Gerber (Benutzung und Lektorate), Christa Schönmann (Leitung Bereich Kinder & Jugend) und Ian Holt (Leitung Sondersammlungen).
An der Veranstaltung teilnehmen können die Besucherinnen und Besucher der Kulturnacht Solothurn 2021 und Mitglieder des Vereins Freunde der Zentralbibliothek Solothurn. Die Covid-19-Massnahmen werden eingehalten.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung & Information: vera.probst@zbsolothurn.ch
Samstag, 21. August 2021, 13.30 Uhr & 15.00 Uhr
Präsentation von Ian Holt (Leitung Sondersammlungen)
Dauer: 60 Minuten
Im historischen Bestand der Zentralbibliothek Solothurn finden sich zehntausende von Büchern aus der Barockzeit. Anhand von Büchern aus dem Solothurner Jesuitenkollegium und aus verschiedenen Solothurner Familienbibliotheken zeigen wir verschiedene Aspekte von Kultur und Bildung dieser Epoche in Solothurn.
Donnerstag, 19. August 2021, 13.30 Uhr & 15.00 Uhr
Präsentation von Ian Holt (Leitung Sondersammlungen)
Dauer: 60 Minuten
Im historischen Bestand der Zentralbibliothek Solothurn finden sich zehntausende von Büchern aus der Barockzeit. Anhand von Büchern aus dem Solothurner Jesuitenkollegium und aus verschiedenen Solothurner Familienbibliotheken zeigen wir verschiedene Aspekte von Kultur und Bildung dieser Epoche in Solothurn.
Mara Meier verdichtet ihre Erfahrungen mit asylsuchenden Frauen in der Schweiz, als Migrantin in Chile oder als Bibliothekarin zu Texten, die Einblick verschaffen in die Gefühlswelt von Menschen aus verschiedenen Kulturen und unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten.
Samstag, 07. August 2021, 17 Uhr
Mara Meier im Gespräch mit der Verlegerin Dr. Doris Stump.
Musikalische Begleitung: Franziska Baschung (Bassklarinette)
Information und Anmeldung: vera.probst@zbsolothurn.ch
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 29. Mai 2021, 09:30 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 26.05.2021 per Mail an: franziska.mordasini@zbsolothurn.ch
Ich freue mich auf euch!
Franziska Mordasini
die Buchstartfrau vom K&J-Team
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Buchstart
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Bilderbuchgeschichten, aufgelockert von Versen oder Liedern und einem kleinen Kind-Erwachsenen-Bastelprojekt.
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 29. Mai 2021, 09:00 – 09:30 h
Die Veranstaltung ist gratis. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 26.05.2021 per Mail an: franziska.mordasini@zbsolothurn.ch
Wir freuen uns auf euch!
Alma, die Büchereule, und Franziska Mordasini, die Bibliothekarin
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kj@zbsolothurn.ch - Betreff: Bilderbuchgeschichten
Mittwoch, 26. Mai 2021, 14 – 16 Uhr, Postplatz Solothurn
Für alle Kinder (und ihre Erwachsenen), die gerne Geschichten hören.
Für den Vorlesetag 2021 verlassen die Bibliothekarinnen aus dem Bereich Kinder & Jugend für einmal die Räume der Zentralbibliothek und lesen ihre liebsten Bilderbücher auf dem Postplatz in Solothurn vor.
Am Mittwoch, 26. Mai 2021, von 14 bis 16 Uhr für alle Kinder (und ihre Erwachsenen), die gerne Geschichten hören. Vorgelesen werden Bilderbücher für 4- bis 8jährige. Die aktuellen Covid-19-Massnahmen werden eingehalten.
Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt.
Flyer (PDF)
Abgesagt! (Coronavirus-Massnahmen)
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Bilderbuchgeschichten, aufgelockert von Versen oder Liedern und einem kleinen Kind-Erwachsenen-Bastelprojekt.
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 28. November 2020, 09:00 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wir freuen uns auf euch!
Alma, die Büchereule, und Franziska Mordasini, die Bibliothekarin
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch - Betreff: Bilderbuchgeschichten
Am Freitag, 13. November 2020, findet die Schweizer Erzählnacht statt. Da wir im Moment auf grössere Veranstaltungen in der ZBS verzichten, haben wir ein Online-Programm zusammengestellt.
Mit Bruno Hächler, Lukas Linder, Hanspeter Bader und Jens Wachholz.
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 17. Oktober 2020, 09:30 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Franziska Mordasini
die Buchstartfrau vom Kijubi-Team
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch - Betreff: Buchstart
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Bilderbuchgeschichten, aufgelockert von Versen oder Liedern und einem kleinen Kind-Erwachsenen-Bastelprojekt.
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 19. September 2020, 09:00 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wir freuen uns auf euch!
Alma, die Büchereule, und Franziska Mordasini, die Bibliothekarin
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch - Betreff: Bilderbuchgeschichten
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 22. August 2020, 09:30 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Franziska Mordasini
die Buchstartfrau vom Kijubi-Team
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch - Betreff: Buchstart
Abgesagt! (Coronavirus-Massnahmen)
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Bilderbuchgeschichten, aufgelockert von Versen oder Liedern und einem kleinen Kind-Erwachsenen-Bastelprojekt.
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 20. Juni 2020, 09:00 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wir freuen uns auf euch!
Alma, die Büchereule, und Franziska Mordasini, die Bibliothekarin
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch - Betreff: Bilderbuchgeschichten
Abgesagt! (Coronavirus-Massnahmen)
Jeden ersten Dienstag im Monat von 12:30 bis 13:15 Uhr führen wir Sie in die
Katalogsrecherche (Verbundkatalog swissbib Basel-Bern) ein.
Bitte melden Sie sich an der Ausleih-Theke, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Abgesagt! (Coronavirus-Massnahmen)
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 16. Mai 2020, 09:30 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Franziska Mordasini
die Buchstartfrau vom Kijubi-Team
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch - Betreff: Buchstart
Abgesagt! (Coronavirus-Massnahmen)
Jeden ersten Dienstag im Monat von 12:30 bis 13:15 Uhr führen wir Sie in die
Katalogsrecherche (Verbundkatalog swissbib Basel-Bern) ein.
Bitte melden Sie sich an der Ausleih-Theke, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Abgesagt! (Coronavirus-Massnahmen)
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Bilderbuchgeschichten, aufgelockert von Versen oder Liedern und einem kleinen Kind-Erwachsenen-Bastelprojekt.
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 18. April 2020, 09:00 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wir freuen uns auf euch!
Alma, die Büchereule, und Franziska Mordasini, die Bibliothekarin
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch - Betreff: Bilderbuchgeschichten
Abgesagt! (Coronavirus-Massnahmen)
Jeden ersten Dienstag im Monat von 12:30 bis 13:15 Uhr führen wir Sie in die
Katalogsrecherche (Verbundkatalog swissbib Basel-Bern) ein.
Bitte melden Sie sich an der Ausleih-Theke, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Abgesagt! (Coronavirus-Massnahmen)
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Der Anlass findet in Mundart statt.
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: Samstag, 21. März 2020, 09:30 – 10:00 h
Die Veranstaltung ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Franziska Mordasini
die Buchstartfrau vom Kijubi-Team
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch - Betreff: Buchstart
Désirée Scheidegger und Elie Peter lesen am Mittwoch, 4. März 2020, 18.30 h im Querbau der Zentralbibliothek Solothurn.
Jeden ersten Dienstag im Monat von 12:30 bis 13:15 Uhr führen wir Sie in die
Katalogsrecherche (Verbundkatalog swissbib Basel-Bern) ein.
Bitte melden Sie sich an der Ausleih-Theke, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2020
19. Februar | Zaubermärchen |
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2020
12. Februar | Fabeln |
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2020
5. Februar | Schweizer Märchen |
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2020
22. Januar | Märchen aus Asien |
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2020
8. Januar | Gebrüder Grimm |
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2019
18. Dezember | Indianer-Märchen |
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 7. Dezember 2019, 09:30 – 10:00 h
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2019
4. Dezember | Schweizer Märchen |
Für Kinder ab 5 Jahren
Wir schmücken unseren Weihnachtsbaum
Wir basteln gemeinsam mit unserem Maskottchen Findus einfachen Baumschmuck für unseren Weihnachtsbaum.
Hilfst du mit?
am Freitag, 29. November 2019
zwischen 14:00 und 16:00 h
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2019
20. November | 1001 Nacht |
Freitag, 8. November 2019
Erzählnacht 2019 – Wir haben auch Rechte!
Zum 30. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention werden an der Schweizer Erzählnacht 2019 die Rechte von Kindern mit Geschichten und Aktivitäten ins Zentrum gerückt.
Zeit: von 18:30 bis ca. 20:30 Uhr
Treffpunkt: in der Eingangshalle. Bitte rechtzeitig kommen, da die Bibliothek danach geschlossen ist! Ab 5 Jahren – Eintritt frei.
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2019
6. November | Gebrüder Grimm |
Neues Datum: 05.11.2019, 18.30 Uhr
Ersetzt den ursprünglich für 04.11. angekündigten Anlass!
Dr. phil. Yvonne Leimgruber
Was ist mädchengerechte Bildung?
Die Pestalozzianerin Rosette Niederer-Kasthofer (1779-1857) und ihr Wirken für ein «frauengerechtes» Leben in Familie und Gesellschaft.
Eine Veranstaltung der «Freunde der Zentralbibliothek Solothurn».
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Geschichten, Lieder, Värsli und Basteln
Ort: Zentralbibliothek, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 2. November 2019, 09:00 – 10:00 Uhr
Die Anlässe sind gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Alma, die Büchereule
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch Betreff: Bilderbuchgeschichten
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2019
30. Oktober | Fabeln |
Anlässe in der Zentralbibliothek Solothurn im Rahmen der Jahrestagung der Robert-Walser-Gesellschaft vom 25. bis 27. Oktober 2019
Anlässe in der Zentralbibliothek Solothurn im Rahmen der Jahrestagung der Robert-Walser-Gesellschaft vom 25. bis 27. Oktober 2019
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 5 Jahren.
Zeit: Mittwochnachmittag um 16 Uhr
Treffpunkt: Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2019
23. Oktober | Zaubermärchen |
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 5. Oktober 2019, 09:30 – 10:00 h
Mittwoch, 25. September 2019 von 14.00 bis 17.00 h
Alle Kinder, Jugendlichen und Familien sind zum Mitmachen eingeladen! Ihr könnt eure Bücher, Comics, DVD, CD usw. selbst verkaufen.
Wir stellen im Hof der Bibliothek (Haupteingang) Tische zur Verfügung. Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt in der Halle der Bibliothek statt.
Ian David Holt: Präsentation: «Historische Bücher – leuchtende Farben»
Samstag, 14. September 2019, 10.30 und 15.00 Uhr
Dauer ca. 45 Minuten
Von wegen grau und staubig – viele alte Bücher der Zentralbibliothek Solothurn leuchten in den verschiedensten Farben. Gezeigt werden illuminierte mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln, kolorierte Holzschnitte, Tafelbände und Atlanten, sowie Farbenbücher.
Eine Besonderheit stellen hunderte technische Rezepte und Anleitungen zur Farbherstellung und Vergoldung dar, die in einer Handschrift aus der Zeit um 1500 überliefert sind.
Eine Präsentation im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals.
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Geschichten, Lieder, Värsli und Basteln
Ort: Zentralbibliothek, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 7. September 2019, 09:00 – 10:00 Uhr
Weiteres Datum: Samstag, 2. November 2019
Die Anlässe sind gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Alma, die Büchereule
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch Betreff: Bilderbuchgeschichten
Farbiges „Kunst-Klavier“ für spielfreudige Menschen
Eine Aktion der Musikschule Solothurn
Donnerstag, 29. August, 18.00-18.30h
Vernissage in Ton (Musikschule) & Text (Nicole Rivar)
vor der Zentralbibliothek Solothurn
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 10. August 2019, 09:30 – 10:00 h
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Geschichten, Lieder, Värsli und Basteln
Ort: Zentralbibliothek, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 6. Juli 2019, 09:00 – 10:00 Uhr
Weitere Daten:
Samstag, 7. September 2019
Samstag, 2. November 2019
Die Anlässe sind gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Alma, die Büchereule
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch Betreff: Bilderbuchgeschichten
Wanderausstellung zur Schweizer Kinderliteratur
26.06.2019 bis 21.08.2019
An neun thematischen Posten können Kinder, Familien und Schulklassen Aspekte der neueren Schweizer Kinderliteratur entdecken. Zu Themen wie Bilderbuchtiere, Krimis und Reisen ins Fantastische bieten die Posten Informationstafeln, Illustrationen und Bücher zum Schmökern.
Die Ausstellung lädt nicht nur Kinder im Primarschulalter zum Stöbern und Entdecken ein, auch erwachsenen BibliotheksbesucherInnen werden unterhaltsame und informative Einblicke in die Kinderliteratur geboten. Die Posten sind in der ganzen Bibliothek verteilt und bieten so auch die Möglichkeit, Bibliotheksräume zu entdecken.
Mit dem «Entdecker-Notizbuch» zur Ausstellung können Kinder zu jedem Posten tolle Aufgaben lösen.
Schulklassen melden ihren Besuch bitte vorgängig in der Kinder- und Jugendabteilung an.
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 15. Juni 2019, 09:30 – 10:00 h
03.06.2019, 18.30h
Ruth Scheidegger-Meier, Kari Stettler
Lesung aus Werken von Gerhard Meier und Übergabe der von Bildhauer Kari Stettler geschaffenen Büste Gerhard Meiers.
Eine Veranstaltung der «Freunde der Zentralbibliothek Solothurn».
Mittwoch, 29. Mai 2019 von 14.00 bis 17.00 h
Alle Kinder, Jugendlichen und Familien sind zum Mitmachen eingeladen! Ihr könnt eure Bücher, Comics, DVD, CD usw. selbst verkaufen.
Wir stellen im Hof der Bibliothek (Haupteingang) Tische zur Verfügung. Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt in der Halle der Bibliothek statt.
Workshop für Kinder
von 9 - 13 Jahren
mit
edwin heim
im Rahmen der Ausstellung
buchhandwerk
eine zeitreise
Mit Schere, Messer und Malstift entstehen in kurzer
Zeit Papierobjekte wie Büchlein, Leporellos und
Schächtelchen - und dies alles ohne Leim.
Samstag, 25. Mai 2019 von 10.00 - 12 .00 h
Der Workshop ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist
beschränkt. Anmeldung bis 17. Mai 2019 in der Kinder-
und Jugendabteilung: kijubi@zbsolothurn.ch
Herbert Meier †
Gedichte für Yvonne
Kranich-Verlag, 2018
Freitag, 24. Mai 2019, 19 h
Zentralbibliothek Solothurn, Lesesaal
Begrüssung Verena Bider, Direktorin ZBS
Grussworte Stadtpräsident und Nationalrat Kurt Fluri, Dr. Hans-Rudolf Bosch-Gwalter, Verleger
Referat Dr. Roman Bucheli, NZZ
Lesung Jens Wachholz
Apéro
Möglichkeit zum Erwerb der Neuerscheinung
Vernissage der Ausstellung
buchhandwerk
eine zeitreise
Freitag, 17. Mai 2019, 18.30 h
Zentralbibliothek Solothurn
Begrüssung: Verena Bider, Direktorin ZBS
Referat: Prof. Christof Schelbert, Olten (als PDF verfügbar)
Apéro
Möglichkeit zum Erwerb der Objekte
Ausstellung: 17.-25. Mai 2019
Öffnungszeiten:
Edwin Heim wurde 1945 im solothurnischen Neuendorf geboren. Seine Berufswahl ergab sich aus dem Wunsch, ein gestaltendes Handwerk mit feinmotorischem Charakter zu erlernen. Nach der Lehre als Handbuchbinder vertiefte er seine Kenntnisse an der Scuola d’arte per legatori artistici in Ascona und bei Ole Olsen in Kopenhagen. Anschliessend besuchte er die legendäre Ecole supérieure Estienne in Paris. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz wurde ihm die Leitung des Buchateliers im Centro del bel libro in Ascona anvertraut. Ab 1984 bildete er an der renommierten Buchbinderschule während rund 25 Jahren Fachleute aus der ganzen Welt weiter. Parallel dazu war er als Gastdozent und Fachjuror auch im Ausland aktiv und beteiligte sich an zahlreichen Ausstellungen und Wettbewerben. Fast ebenso zahlreich sind seine Auszeichnungen und Ehrungen. Er lebt und arbeitet als Freischaffender in Ascona.
Die Ausstellung von Edwin Heim ist eine Zeitreise durch 50 Jahre, in denen seine gestalterischen Prinzipien immer klarer zu tage treten. Als unentwegt schöpferischer Gestalter hat er Buchbindetechniken weiter entwickelt, neue Werkstoffe ausprobiert und vor allem in der Einbandgestaltung einen formal schlichten Weg beschritten, in dem Technik, Funktionalität, materialgerechte Verarbeitung, Haptik, Typografie und Farben das Wesen der Einbände bestimmen und einen kongenialen Beitrag zum jeweiligen Inhalt darstellen. Ob Bucheinbände, ob Drucke oder Reliefs und Plastiken, alle seine Werke zeigen Liebe und Leidenschaft für die Ästhetik und ihre Gesetze. Technisch perfekt ausgeführt, verweben seine Werke Geist und Materie. Harmonie und Spannung, Bewegung und Veränderung, Dichte und Transparenz, Licht und Schatten, glatte und strukturierte Oberflächen, Natur- und Kunststoffe bilden die Partitur seiner materiellen Kompositionen. Form, Farbe, Material und Idee verschmelzen reduziert auf das für die Aussage Notwendige, welches in seiner Klarheit und subtilen Finesse den äussersten Rahmen gestalterischer Möglichkeiten streift. - Wolfgang Puissant
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Geschichten, Lieder, Värsli und Basteln
Ort: Zentralbibliothek, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 09:00 – 10:00 Uhr
Weitere Daten:
Samstag, 6. Juli 2019
Samstag, 7. September 2019
Samstag, 2. November 2019
Die Anlässe sind gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Alma, die Büchereule
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch Betreff: Bilderbuchgeschichten
Anlässe in der Zentralbibliothek im Rahmen der Kulturnacht Solothurn am 27. April 2019:
Robert Walser – Facetten eines grossen Schriftstellers (18 / 19 / 20 Uhr)
Pumpelpitz (Simu Fankhauser) (16 / 17 Uhr)
Es wird ein Ticket für die Kulturnacht benötigt. Ticketpreise
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 09:30 – 10:00 h
Vernissage
Neuausgabe von Martin Vogts Vertonungen der «Alemannischen Gedichte» von J. P. Hebel
Freitag, 5. April 2019, 18.30 h
Zentralbibliothek Solothurn, Lesesaal
Begrüssung Verena Bider, Direktorin ZBS
Ein Wort zur Edition Christoph Greuter
Liedervortrag Jan Börner, Altus / Christoph Greuter, Gitarre
Apéro
Eine Veranstaltung der ökumenischen Arbeitsgruppe «Christ und Welt»
Mittwoch, 3. April 2019, 19.00 bis 21.00 h
Zentralbibliothek Solothurn, Querbau
Informationen auf der Website der reformierten Kirchgemeinde Solothurn
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 4 Jahren.
Zeit und Ort: Mittwochnachmittag um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2019
27. März | Solothurner Sagen |
Vortrag
Prof. Dr. Brigitte Bachmann-Geiser«Mir ist das Ohr für die Musik verschlossen»
Jeremias Gotthelfs Musikverständnis: Eine kleine Musikgeschichte der bernischen Landschaft von 1830–1860
Montag, 25. März 2019, 18.30 h
Zentralbibliothek Solothurn, Lesesaal
Begrüssung
Dr. Max Flückiger, Präsident der Gesellschaft der Freunde der Zentralbibliothek Solothurn
Verena Bider, Direktorin ZBS
Referat
Prof. Dr. Brigitte Bachmann-Geiser
Apéro
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 4 Jahren.
Zeit und Ort: Mittwochnachmittag um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2019
13. März | Zaubermärchen |
27. März | Solothurner Sagen |
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Geschichten, Lieder, Värsli und Basteln
Ort: Zentralbibliothek, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 09:00 – 10:00 Uhr
Weitere Daten:
Samstag, 4. Mai 2019
Samstag, 6. Juli 2019
Samstag, 7. September 2019
Samstag, 2. November 2019
Die Anlässe sind gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Alma, die Büchereule
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch Betreff: Bilderbuchgeschichten
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 4 Jahren.
Zeit und Ort: Mittwochnachmittag um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2019
27. Februar | Blumenmärchen |
13. März | Zaubermärchen |
27. März | Solothurner Sagen |
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 4 Jahren.
Zeit und Ort: Mittwochnachmittag um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2019
20. Februar | Tierfabeln |
27. Februar | Blumenmärchen |
13. März | Zaubermärchen |
27. März | Solothurner Sagen |
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 09:30 – 10:00 h
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 4 Jahren.
Zeit und Ort: Mittwochnachmittag um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2019
23. Januar | Baummärchen |
20. Februar | Tierfabeln |
27. Februar | Blumenmärchen |
13. März | Zaubermärchen |
27. März | Solothurner Sagen |
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Geschichten, Lieder, Värsli und Basteln
Ort: Zentralbibliothek, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 09:00 – 10:00 Uhr
Weitere Daten:
Samstag, 2. März 2019
Samstag, 4. Mai 2019
Samstag, 6. Juli 2019
Samstag, 7. September 2019
Samstag, 2. November 2019
Die Anlässe sind gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Alma, die Büchereule
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch Betreff: Bilderbuchgeschichten
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 4 Jahren.
Zeit und Ort: Mittwochnachmittag um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2019
9. Januar | Märchen aus der Schweiz |
23. Januar | Baummärchen |
20. Februar | Tierfabeln |
27. Februar | Blumenmärchen |
13. März | Zaubermärchen |
27. März | Solothurner Sagen |
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 4 Jahren.
Zeit und Ort: Mittwochnachmittag um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2018
19. Dezember | Märchen von Hexen |
Daten 2019
9. Januar | Märchen aus der Schweiz |
23. Januar | Baummärchen |
20. Februar | Tierfabeln |
27. Februar | Blumenmärchen |
13. März | Zaubermärchen |
27. März | Solothurner Sagen |
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 4 Jahren.
Zeit und Ort: Mittwochnachmittag um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2018
5. Dezember | Rittersagen |
19. Dezember | Märchen von Hexen |
Daten 2019
9. Januar | Märchen aus der Schweiz |
23. Januar | Baummärchen |
20. Februar | Tierfabeln |
27. Februar | Blumenmärchen |
13. März | Zaubermärchen |
27. März | Solothurner Sagen |
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn,
Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 09:30 – 10:00 h
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 4 Jahren.
Zeit und Ort: Mittwochnachmittag um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2018
21. November | Sagen aus dem Morgenland |
5. Dezember | Rittersagen |
19. Dezember | Märchen von Hexen |
Daten 2019
9. Januar | Märchen aus der Schweiz |
23. Januar | Baummärchen |
20. Februar | Tierfabeln |
27. Februar | Blumenmärchen |
13. März | Zaubermärchen |
27. März | Solothurner Sagen |
Freitag, 9. November 2018
Geschichten und Aktivitäten ab 5 Jahren
Zeit: von 18:30 – ca. 20:30 Uhr
Ort: Treffpunkt in der Eingangshalle
Die Bibliothekarinnen aus der Kinder- und Jugendabteilung lesen und erzählen kunterbunte Geschichten.
An verschiedenen Erlebnisstationen kann zum Thema Farben experimentiert, dekoriert und gestaunt werden (unter anderem Lebkuchen verzieren).
Der Anlass ist kostenlos.
Bitte rechtzeitig kommen, da die Bibliothek danach geschlossen ist!
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 4 Jahren.
Zeit und Ort: Mittwochnachmittag um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2018
7. November | Märchen von Sirenen |
21. November | Sagen aus dem Morgenland |
5. Dezember | Rittersagen |
19. Dezember | Märchen von Hexen |
Daten 2019
9. Januar | Märchen aus der Schweiz |
23. Januar | Baummärchen |
20. Februar | Tierfabeln |
27. Februar | Blumenmärchen |
13. März | Zaubermärchen |
27. März | Solothurner Sagen |
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Geschichten, Lieder, Värsli und Basteln
Ort: Zentralbibliothek, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 09:00 – 10:00 Uhr
Der Anlass ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Alma, die Büchereule
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch Betreff: Bilderbuchgeschichten
Dr. Jürg Schläpfer
Werkeinführung zur Vorbereitung auf die Aufführungen des Konzertchors Solothurn vom 10. und 11. November 2018
Eintritt frei!
Mittwoch, 31. Oktober 2018, 19.00 h
Zentralbibliothek Solothurn, Lesesaal
Geschichtenstunden in der Zentralbibliothek Solothurn für Kinder ab 4 Jahren.
Zeit und Ort: Mittwochnachmittag um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendabteilung
Daten 2018
24. Oktober | Solothurner Sagen |
7. November | Märchen von Sirenen |
21. November | Sagen aus dem Morgenland |
5. Dezember | Rittersagen |
19. Dezember | Märchen von Hexen |
Daten 2019
9. Januar | Märchen aus der Schweiz |
23. Januar | Baummärchen |
20. Februar | Tierfabeln |
27. Februar | Blumenmärchen |
13. März | Zaubermärchen |
27. März | Solothurner Sagen |
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn,
Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 09:30 – 10:00 h
Eva Mathez: Die Bibliothekslandschaft des Kantons Solothurn aus der Sicht der Kantonalen Beauftragten für Schul- und Gemeindebibliotheken.
24.09.2018, 18.30h
Alle Kinder, Jugendliche und Familien sind zum Mitmachen eingeladen
Am Mittwoch 19. September 2018 von 14.00 bis 17.00 h kommt ihr mit euren Büchern, Comics, DVD’s, CD’s usw. und verkauft eure Ware selbst. Wir stellen im Hof der Bibliothek (Haupteingang) Tische zur Verfügung.
Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt in der Halle der Bibliothek statt.
Man kann sich auf unseren Flohmarkt-Verteiler aufnehmen lassen! Kontaktadresse auch bei Fragen: kijubi@zbsolothurn.ch
Präsentation durch Verena Bider
Der aus Mähren stammende Charles Sealsfield (1793–1864) überschritt zeitlebens geografische und soziale Grenzen: Er lebte in Prag, New York und Solothurn, war Ordensmann, Journalist und Verfasser von Romanen, bewegte sich in konservativen und liberalen Kreisen. Die Zentralbibliothek Solothurn zeigt zum 225. Geburtstag des Grenzüberschreiters Dokumente aus ihrer Sammlung.
Wann: Samstag 8. September 2018, 11 und 14 h (Dauer ca. 45 Min.)
Wo: Zentralbibliothek Solothurn
Feiern Sie mit uns 60 Jahre Zentralbibliothek Solothurn an der Bielstrasse 39
Den Flyer können Sie als PDF herunterladen: ZBS_Flyer_Bibliothekssonntag.pdf
Das detaillierte Programm ist ebenfalls als PDF verfügbar: ZBS_Detailprogramm_Bibliothekssonntag.pdf
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn,
Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 09:30 – 10:00 h
Das Barockstädtchen Solothurn ist mit seinen Literaturtagen ein wichtiger Punkt auf der kulturellen Landkarte der Schweiz. Der literarische Spaziergang führt an die Aare und gibt Einblicke in drei literarische Themenkreise.
Das Detailprogramm und die Anmeldung finden Sie auf dem offiziellen Flyer
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Geschichten, Lieder, Värsli und Basteln
Ort: Zentralbibliothek, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 09:00 – 10:00 Uhr
Daten:
Samstag, 11. August 2018
Samstag, 3. November 2018
Die Anlässe sind gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Alma, die Büchereule
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch Betreff: Bilderbuchgeschichten
Walter Schenker: «Visit beautiful Vietnam»
Lesung eigener Texte aus Anlass des 75. Geburtstages
Montag, 16.07.2018, 18.30 h
Zentralbibliothek Solothurn, Lesesaal
Eine Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde der Zentralbibliothek Solothurn
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn,
Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 09:30 – 10:00 h
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Geschichten, Lieder, Värsli und Basteln
Ort: Zentralbibliothek, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 09:00 – 10:00 Uhr
Daten:
Samstag, 9. Juni 2018
Samstag, 11. August 2018
Samstag, 3. November 2018
Die Anlässe sind gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Alma, die Büchereule
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch Betreff: Bilderbuchgeschichten
Die Bibliothekarinnen der Kinder- und Jugendabteilung verlassen für einmal die Räume der Zentralbibliothek. Mit dabei haben wir unsere liebsten Bilderbücher und lesen daraus vor. Für alle Kinder (und ihre Erwachsenen), die gern Geschichten hören.
Wo: Amthausplatz
Wann: Mittwoch, 23. Mai 14-16 Uhr
Platz da?!, der Aktionsmonat «Öffentlicher Raum für alle», bespielt im Mai zum fünften Mal die Gassen und Plätze der Stadt Solothurn. Er ermöglicht Begegnungen zwischen Jung und Alt, schafft Öffentlichkeit und trägt dazu bei, dass Freiräume für alle Generationen lebendige und attraktive Orte sind.
Programm mit allen Veranstaltungen und Aktionen:
www.platzda-so.ch
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 09:30 – 10:00 h
Alle Kinder, Jugendliche und Familien sind zum Mitmachen eingeladen
Am Mittwoch 2. Mai 2018 von 14.00 bis 17.00 h kommt ihr mit euren Büchern, Comics, DVD’s, CD’s usw. und verkauft eure Ware selbst. Wir stellen im Hof der Bibliothek (Haupteingang) Tische zur Verfügung.
Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt in der Halle der Bibliothek statt.
Man kann sich auf unseren Flohmarkt-Verteiler aufnehmen lassen! Kontaktadresse auch bei Fragen: kijubi@zbsolothurn.ch
Christoph Greuter, Jan Börner
Morge früeh, eb d’Sunne lacht
Die Lieder des Komponisten und «blinden Sängers» Alois Glutz (1789–1827)
Präsentation von Christoph Greuters Neuausgabe der Lieder
des Solothurner Komponisten
Beginn: 18.30h im Lesesaal
Datum: 25. April 2018, 16.00 Uhr
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Querbau
Das Kamishibai-Bildtheater (Kami = Papier / shibai = Theater) ist Teil einer langen japanischen Bilder- und Erzähltradition.
Anhand von Bildern aus dem Holzkoffer trägt die Kamishibai-Erzählerin Bruna Matter die Geschichte «Ein Loch gegen den Regen?» von Daniel Fehr und Francesca Sanna vor.
Eintritt frei, für Kinder ab 4 Jahren.
Anmeldung: jubilaeum@literatur.ch / 032 622 44 11
Mehr Infos unter: Countdown-Lesungen vor den Literaturtagen
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 09:30 – 10:00 h
Vortrag von Dr. phil. Janine Kopp:
Menschenfleisch oder "Mumia"- der menschliche Körper als Arzneimittel
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Bielstrasse 39, 4500 Solothurn
Zeit: 19.15 h
Dieser Vortrag ist ein öffentlicher Anlass des Historischen Vereins des Kantons Solothurn.
Geschichte: Italo Calvinos Märchen 2
Zeit: Mittwoch-Nachmittag um 16 h
Treffpunkt: in der Kinder- und Jugendbibliothek
Geschichte: Andersens Märchen 2
Zeit: Mittwoch-Nachmittag um 16 h
Treffpunkt: in der Kinder- und Jugendbibliothek
Gemeinsam mit der Büchereule Alma machen wir Entdeckungsreisen ins Bilderbuch-Universum.
Geschichten, Lieder, Värsli und Basteln
Ort: Zentralbibliothek, Kinder- und Jugendabteilung
Zeit: 09:00 – 10:00 Uhr
Daten:
Samstag, 3. März 2018
Samstag, 9. Juni 2018
Samstag, 11. August 2018
Samstag, 3. November 2018
Die Anlässe sind gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ich freue mich auf euch!
Alma, die Büchereule
Lassen Sie sich auf unseren Verteiler für interessierte Familien setzen: kijubi@zbsolothurn.ch Betreff: Bilderbuchgeschichten
Geschichte: Märchen der Gebrüder Grimm 3
Zeit: Mittwoch-Nachmittag um 16 h
Treffpunkt: in der Kinder- und Jugendbibliothek
Präsentation von Benno Affolter:
Ein Mann, zwei Pferde und ein Dutzend Bücher, oder Das bewegte Leben des A.F. Tschiffely (1895-1954)
Montag, 19. Februar 2018, 18.30 h
Zentralbibliothek Solothurn, Querbau
Diese Präsentation ist ein öffentlicher Anlass der Gesellschaft der Freunde der Zentralbibliothek Solothurn.
Eingeladen sind Kinder von 1 bis 3 Jahren mit ihren Eltern
Reime, Fingerspiele und kleine Geschichten sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele ein. Lassen Sie Ihr Kind Sprache spielerisch erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Kinder-und Jugendabteilung
Zeit: 09:30 – 10:00 h
Geschichte: Hohlers Märchen
Zeit: Mittwoch-Nachmittag um 16 h
Treffpunkt: in der Kinder- und Jugendbibliothek
Geschichte: Italo Calvinos Märchen 1
Zeit: Mittwoch-Nachmittag um 16 h
Treffpunkt: in der Kinder- und Jugendbibliothek
Geschichte: Bechsteins Märchen
Zeit: Mittwoch-Nachmittag um 16 h
Treffpunkt: in der Kinder- und Jugendbibliothek
mit Ernesto Romano für Kinder ab 4 Jahren
Geschichte: Weihnachtsmärchen
Zeit: Mittwoch-Nachmittag um 16 h
Treffpunkt: in der Kinder- und Jugendbibliothek
mit Ernesto Romano für Kinder ab 4 Jahren
Geschichte: Märchen der Gebrüder Grimm 2
Zeit: Mittwoch-Nachmittag um 16 h
Treffpunkt: in der Kinder- und Jugendbibliothek
Verse, Fingerspiele und Lieder
Die Värslistunde richtet sich an 1-3 Jährige und ihre Eltern, Grosseltern und andere versbegeisterte Begleitpersonen. In der Värslistunde können Sie zusammen mit Ihrem Kind die Freude an Versen und Fingerspielen wiederentdecken oder neue Verse dazulernen.
Verse machen nicht nur Spass, sie eignen sich für Kleinkinder hervorragend zur Sprachförderung, da Reim und Rhythmus die Sprache besonders gut erlebbar machen. Entdecken Sie gemeinsam Kniereiter-, Finger-, Stampf- oder Klatschverse zu wechselnden Themen.
Samstag, 2. Dezember 2017
Dauer von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Die Värslistunde findet in Schweizerdeutsch statt.
mit Ernesto Romano für Kinder ab 4 Jahren
Geschichte: Hauffs Märchen
Zeit: Mittwoch-Nachmittag um 16 h
Treffpunkt: in der Kinder- und Jugendbibliothek
Ian Holt spricht zur Reformation in Solothurn. Anhand verschiedener Bücher aus den historischen Beständen wird die teilweise polemische, teilweise aber auch bemerkenswert tolerante Auseinandersetzung mit protestantischem Gedankengut im Solothurn des 16. Jahrhunderts veranschaulicht.
Wann: Mittwoch 15. November, 16.30 Uhr, Dauer 1.5 h
Wo: Besammlung 5-10 Minuten vor Beginn am Eingang der Zentralbibliothek
In Zusammenarbeit mit der reformierten Kirchgemeinde Solothurn.
Ian Holt spricht zur Reformation in Solothurn. Anhand verschiedener Bücher aus den historischen Beständen wird die teilweise polemische, teilweise aber auch bemerkenswert tolerante Auseinandersetzung mit protestantischem Gedankengut im Solothurn des 16. Jahrhunderts veranschaulicht.
Wann: Samstag, 11. November, 11.00 Uhr, Dauer 1.5 h
Wo: Besammlung 5-10 Minuten vor Beginn am Eingang der Zentralbibliothek
Weiterer Termin:
Mittwoch 15. November, 16.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit der reformierten Kirchgemeinde Solothurn.
Teil 1: Die Bibliothekarinnen aus der Kinder- und Jugendabteilung lesen kurze Geschichten über Mut und «mutige» Berufe vor.
Teil 2: Wir treffen einen oder mehrere Menschen mit einem «mutigen» Beruf.
Pausen-Buffet mit von unseren Mitarbeitenden gebackenen Backwaren.
Zeit: von 18:30 – ca. 20:30 Uhr
Wo: Treffpunkt in der Eingangshalle der Zentralbibliothek
Bitte rechtzeitig kommen, da die Bibliothek danach geschlossen ist!
Programm in der Zentralbibliothek Solothurn
8:30-12:00: Einblicke in verschiedene Abteilungen der Zentralbibliothek Solothurn
Anmeldungen bis zum 8.11.2017 bei Jeannette Fiala
E-Mail: jeannette.fiala@zbsolothurn.ch
Tel.: 032 627 62 23 Montag bis Mittwoch
Ian Holt spricht zur Reformation in Solothurn. Anhand verschiedener Bücher aus den historischen Beständen wird die teilweise polemische, teilweise aber auch bemerkenswert tolerante Auseinandersetzung mit protestantischem Gedankengut im Solothurn des 16. Jahrhunderts veranschaulicht.
Wann: Mittwoch, 8. November, 14.30 Uhr, Dauer 1.5 h
Wo: Besammlung 5-10 Minuten vor Beginn am Eingang der Zentralbibliothek
Weitere Termine:
Samstag, 11. November, 11.00 Uhr
Mittwoch 15. November, 16.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit der reformierten Kirchgemeinde Solothurn.
mit Ernesto Romano für Kinder ab 4 Jahren
Geschichte: Andersens Märchen 1
Zeit: Mittwoch-Nachmittag um 16 h
Treffpunkt: in der Kinder- und Jugendbibliothek
Verse, Fingerspiele und Lieder
Die Värslistunde richtet sich an 1-3 Jährige und ihre Eltern, Grosseltern und andere versbegeisterte Begleitpersonen. In der Värslistunde können Sie zusammen mit Ihrem Kind die Freude an Versen und Fingerspielen wiederentdecken oder neue Verse dazulernen.
Verse machen nicht nur Spass, sie eignen sich für Kleinkinder hervorragend zur Sprachförderung, da Reim und Rhythmus die Sprache besonders gut erlebbar machen. Entdecken Sie gemeinsam Kniereiter-, Finger-, Stampf- oder Klatschverse zu wechselnden Themen.
Samstag, 4. November 2017
Dauer von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr.
Die Värslistunde findet in Schweizerdeutsch statt.
Die nächste Termin ist am Samstag, 2. Dezember 2017.
Daut Demaku (Kosovo) liest aus seinem Buch "Aphorismen. Das positive Denken im Leben" (Albanisch)
Die deutsche Übersetzung wird gelesen von Argita Tolaj und Klaus Wloemer.
Elina Duni (Albanien / Schweiz) singt eine Auswahl ihrer Lieder.
Wann: 2. November 2017, 18:30 h
Wo: Zentralbibliothek Solothurn
Der Flyer zum Vortrag kann als hier PDF heruntergeladen werden.
Von Patrick Borer. Eine Veranstaltung der «Freunde der Zentralbibliothek Solothurn».
Montag, 30. Oktober, 18.30 Uhr.
In der Präsentation versucht Patrick Borer, einen kleinen Einblick in die Vielfalt literarischer Verarbeitungen zu geben. Er stellt Werke bekannter Autoren vor, zum Beispiel ein Dramenfragment von Christian Dietrich Grabbe oder einen Roman des polnischen Literaturnobelpreisträgers Władysław Reymont, aber auch heute vergessene Texte.
Ian Holt spricht zur Reformation in Solothurn. Anhand verschiedener Bücher aus den historischen Beständen wird die teilweise polemische, teilweise aber auch bemerkenswert tolerante Auseinandersetzung mit protestantischem Gedankengut im Solothurn des 16. Jahrhunderts veranschaulicht.
Wann: Samstag, 28. Oktober, 14.30 Uhr (barrierefreier Zugang), Dauer 1.5 h
Wo: Besammlung 5-10 Minuten vor Beginn am Eingang der Zentralbibliothek
Weitere Termine:
Mittwoch, 8. November, 14.30 Uhr
Samstag, 11. November, 11.00 Uhr
Mittwoch 15. November, 16.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit der reformierten Kirchgemeinde Solothurn.
mit Ernesto Romano für Kinder ab 4 Jahren
Geschichte: Märchen der Gebrüder Grimm 1
Zeit: Mittwoch-Nachmittag um 16 h
Treffpunkt: in der Kinder- und Jugendbibliothek
Interessierst Du Dich für Schnuppertage an der Zentralbibliothek Solothurn?
Bitte sende eine Mail an Frau Jeannette Fiala.
In der Mail selber, nicht im Anhang, solltest Du Namen, Adresse, Geburtsdatum und den von Dir besuchten Schultyp angeben. Bitte schreibe auch, weshalb Du in der Zentralbibliothek Solothurn Schnuppertage verbringen möchtest! Zwei bis drei Sätze genügen.
Interessierst Du Dich für Schnuppertage an der Zentralbibliothek Solothurn?
Bitte sende eine Mail an Frau Jeannette Fiala.
In der Mail selber, nicht im Anhang, solltest Du Namen, Adresse, Geburtsdatum und den von Dir besuchten Schultyp angeben. Bitte schreibe auch, weshalb Du in der Zentralbibliothek Solothurn Schnuppertage verbringen möchtest! Zwei bis drei Sätze genügen.
Konzert und Vernissage: Theodor Dieners Orgelwerke - neu herausgegeben und gespielt von Bruno Eberhard und Hans-Rudolf Binz
Termin: Sonntag, 24. September 2017, 17h
Ort: Reformierte Kirche Balsthal
Offizielle Einladung als PDF-Datei herunterladen
Alle Kinder, Jugendliche und Familien sind zum Mitmachen eingeladen
Am Mittwoch 20.09.2017 von 14.00 bis 17.00 h kommt ihr mit euren Büchern, Comics, DVD’s, CD’s usw. und verkauft eure Ware selbst. Wir stellen im Hof der Bibliothek (Haupteingang) Tische zur Verfügung.
Leider kann der Flohmarkt nur bei trockenem Wetter stattfinden.
Herzliche Einladung zum Themenabend «Der heilige Held» – ein Stück von Cäsar von Arx über Niklaus von Flüe
Termin: Donnerstag, 14. September 2017 um 19.00h
Ort: Zentralbibliothek Solothurn, Lesesaal
Offizielle Einladung als PDF-Datei herunterladen
Alle Kinder, Jugendliche und Familien sind zum Mitmachen eingeladen
Am Mittwoch, 30.08.2017 von 14.00 bis 17.00 h kommt ihr mit euren Büchern, Comics, DVD’s, CD’s usw. und verkauft eure Ware selbst. Wir stellen im Hof der Bibliothek (Haupteingang) Tische zur Verfügung.
Leider kann der Flohmarkt nur bei trockenem Wetter stattfinden.
Buchvernissage: Neu aufgelegter Roman aus dem Jahre 1858 über die Gründung des schweizerischen Bundesstaates, mit PD Dr. Christian von Zimmermann, Dr. Patricia Zihlmann und Stadtpräsident Nationalrat Kurt Fluri.
24. August 2017, 17.30 Uhr
Präsentation von Hans Braun.
Montag, 19. September 2016
18.30 h